(wieder) 1. Platz beim Tag der Mathematik

Am Samstag, den 16. März 2019fand an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen der diesjährige Tag der Mathematikstatt. Uns erwartete dabei ein breit gefächertes Programm. Mathematischen Input erhielten wir durch drei Vorträge. Zunächst ging es um die hyperbolische Geometrie, eine „ganz andere Welt“ (Prof. Radloff) im Vergleich zur der in der Schule erlernten euklidischen Geometrie. Nach einem kurzen Intermezzo zum Thema der Existenz in der Mathematik stellte Dr. Nicolussi von „Simon-Kucher & Partners“ den Beruf des Unternehmensberaters vor, den er seit seinem Mathematik-Studium an der Tübinger Uni ausübt.

Doch wir Schüler waren ebenfalls gefordert: Im ersten Teil des Wettbewerbs, den wir alle trotz einiger Probleme beim Tanken und Einparken noch pünktlich erreichten, mussten wir gemeinsam verschiedene Aufgaben lösen, darunter waren ebenso geometrische Beweise wie Wahrscheinlichkeitsprobleme. Den zweiten Teil stellte ein Schnellrechenwettbewerbdar, bei dem wir uns trotz intensiver Diskussionen um die richtige Lösung (fast) immer einigen konnten.

Letztendlich gewann das Team des Karls-Gymnasiums (Ria Rosenauer, Felix Schwarzfischer, Dominik Walz, Gideon Wessel und Thomas Zebala; alle JS2)im Wettkampf gegen zahlreiche andere Schulen souverän den 1. Platzund verteidigte damit die Goldmedaille des letzten Jahres.

Für die Organisation und Begleitung des Wettbewerbs bedanken wir uns ganz herzlich bei Frau Haushahn.

Gideon Wessel, JS2

 

 

Beispielaufgaben aus dem Schnellrechenwettbewerb:

  1. Schreibe 2019 im 8er-System, d. h. berechne a, b, c und d in 201910= abcd8

 

  1. In einer Schulklasse mit mSchülern und wSchülerinnen wird ein Test geschrieben. Dabei haben die Schüler einen Mittelwert von 70 Punkten und die Schülerinnen einen Mittelwert von 92 Punkten. Der Mittelwert der ganzen Klasse beträgt 86 Punkte.
    Berechne .

 

  1. Max sagt zu Emil: „Lege verdeckt zwischen 1 und 30 Streichhölzer in die Streichholzschachtel und gib sie mir dann“.
    Max schüttelt die Schachtel am Ohr und sagt dann zu Emil: „Nimm nun die Quersumme der Hölzchenzahl heraus und gib mir dann die Schachtel wieder zum Schütteln. Ich kann dir sagen, wie viel Hölzchen darin sind“.
    Warum kann Max das?

 

  1. Die * Verknüpfung von Paaren reeller Zahlen wird definiert durch
    (a,b) * (c,d) = (ad + bc,bd). Berechne (1,2) * (3,4) * (5,6) * (7,8)