Karls-Gymnasium Stuttgart
  • Start
  • Schule
    • Portrait
    • Schulprofil
    • Leitbild
    • Schulgeschichte
    • Die Muße zum Schönen
    • Schulgebäude
    • Medienspiegel
    • Galerie
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung & Rektorat
    • Sekretariat
    • Lehrer/innen
    • Schüler/innen
    • Eltern
    • Schulberatung
    • Schulsozialarbeiter
    • Verein der Freunde und Förderer
  • Lernen
    • Fächer
      • Übersicht
    • Hochbegabtenzug
      • Info
      • Konzepte
      • Auswahlverfahren
      • Anmeldung
    • Konzepte
      • Klassenlehrerstunde (Kl. 5/6)
      • Methodencurriculum
      • Sozialcurriculum
      • Studien-/ Berufsinfo
    • Online-Unterricht
      • Moodle
      • Dokumente
  • Aktivitäten
    • Bei uns am KG
      • AGs
      • SMV
      • Musik
      • Kunst
      • Projekttage
      • Schulfest
    • KGler unterwegs
      • Schullandheime
      • Austauschprogramme
      • Studienfahrt
      • Freizeiten
  • Termine & Pläne
    • Termine
    • Speiseplan
    • Unterrichtszeiten
    • Lernmittel
    • Ferien
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Viertklässler
    • Tag der offenen Tür
  • Suche
  • Menü

Konzepte des Hochbegabtenzugs

Du bist hier: Startseite / Lernen / Hochbegabtenzug / Konzepte des Hochbegabtenzugs

Akzeleration und Enrichment

Im Hochbegabtenzug kann der Unterrichtsstoff schneller vermittelt werden. Dieses höhere Lerntempo ermöglicht es, pro Schuljahr zwei Wochenstunden bei unterschiedlichen Fächern zu kürzen (Akzeleration).
Das schafft Freiräume für ein erweitertes Unterrichtsangebot (Enrichment). Und für die Kinder des Hochbegabtenzuges erhöht sich dadurch die Gesamtwochenstundenzahl gegenüber dem Regelzug nicht.

Haben Sie Fragen zum Hochbegabtenzug des Karls-Gymnasiums? Melden Sie sich doch einfach bei uns, Frau Geyer beantwortet gerne alle Ihre Fragen!

E-Mail

„Mensch und Natur“

In den durch die Akzeleration frei werdenden 2 Wochenstunden haben die Schülerinnen und Schüler des Hochbegabtenzuges das Fach „Mensch und Natur“. Schon der gewählte Name „Mensch und Natur“ verdeutlicht ein wesentliches Ziel des Faches: Geistes- und naturwissenschaftliche Lehrinhalte stehen hier gleichberechtigt nebeneinander. Die Schülerinnen und Schüler erwerben ein grundlegendes Verständnis für naturwissenschaftliches Vorgehen und können es mit kulturellen und historischen Zusammenhängen vernetzen. Am humanistischen Karls-Gymnasium, in dem die Schüler ab der Klasse 5 Latein und Englisch und später – wenn sie mögen – eine weitere Fremdsprache erlernen, trägt dieses Fach somit auch zu einer Stärkung der Naturwissenschaften bei.
Der Zugang zu den Themen ist altersgerecht. In den Klassen 5 und 6 stehen Kultur und Technik des Altertums im Mittelpunkt, vor allem die Ägyptens, Griechenlands und Roms. Auf diese Themen sind die Kinder neugierig, zudem bringen sie häufig Vorwissen mit. In Klasse 7 beschäftigen sich die Jugendlichen mit Ernährung und Gesundheit. In zunehmendem Maße werden im Hochbegabtenzug bilinguale Module in englischer Sprache unterrichtet, v.a. im Thema Ernährung in „Mensch und Natur“ der Klasse 7. In Klasse 8 behandeln sie das Thema „Mobilität“; sie lernen und erleben u.a. Entwicklungen und Hindernisse des Menschheitstraums vom Fliegen. In Klasse 9 beschäftigen sie sich mit dem Mensch und seiner Umwelt, dabei werden die Schülerinnen und Schüler im ersten Halbjahr sensibilisiert für die Probleme des Umwelt- und Atmosphärenschutzes – hier nehmen die Klassen auch regelmäßig an Wettbewerben teil –, im zweiten Schulhalbjahr findet ein wöchentliches Sozialpraktikum statt. Die Kinder engagieren sich z.B. in Kindergärten, Altersheimen oder Krankenhäusern. In Klasse 10 schließlich vergleichen sie technische Informationsverarbeitung mit der im menschlichen Gehirn und erforschen die Entstehung naturwissenschaftlichen Denkens.

Der Hochbegabtenzug

Info

Die wichtigsten Informationen zu unserem Hochbegabtenzug kurz gefasst.

Auswahlverfahren

Wie das Auswahlverfahren unseres Hochbegabtenzugs funktioniert.

Anmeldung

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zur Anmeldung haben.

Copyright © Karls-Gymnasium Stuttgart und ALDINGER+WOLF. Alle Rechte vorbehalten.
  • Moodle
  • Login
  • Impressum und Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Sie können dieser Verwendung hier zustimmen oder sie ablehnen.

AnnehmenAblehnenDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum und Datenschutz
Einstellungen speichern
Nachrichtenleiste öffnen