Unter- und Mittelstufe
Alle Schüler lernen ab Klasse 5 Latein und Englisch.
Ab Klasse 8 können die Schüler aus drei Profilen wählen:
1. das altsprachliche Profil (3. Fremdsprache: Griechisch)
2. das neusprachliche Profil (3. Fremdsprache: Französisch)
3. das naturwissenschaftliche Profil (Naturwissenschaft und Technik – NwT)
Mit Beginn der Klasse 5 legen sich die Schüler also auf kein Schulprofil fest. Erst in Klasse 8 wählen sich die Schüler ihr Profil, das sie bis Klasse 10 behalten.
Für die Wahl der Kurse in der Jahrgangsstufe 1 und 2 bedeutet die Wahl des Schulprofils ebenfalls keine Festlegung. Die Schüler können den eingeschlagenen Weg weitergehen oder sich neu orientieren.
Seit dem Schuljahr 2006/07 führen wir als eine der vier ersten Schulen in Baden-Württemberg ab der 5. Klasse einen Hochbegabtenzug.
Ab Klasse 9: Zusätzliche Fremdsprachen
Alle Schüler können ab Klasse 9 freiwillig Spanisch als 4. Fremdsprache wählen. Der Spanisch-Unterricht erfolgt in Klasse 9 und 10 in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Ziel, Spanisch auch in der Kursstufe als 3- bzw. 4- stündiges Fach zu belegen.
Schüler, die ab Klasse 9 Spanisch lernen und mit Griechisch den altsprachlichen Zug gewählt haben, erhalten, wenn sie in der Jahrgangsstufe neben Spanisch eine alte Sprache (Latein oder Griechisch) belegen, mit dem Abiturzeugnis das Abschlusszertifikat Europäisches Gymnasium als Anerkennung dafür, dass sie zwei alte und zwei neue Sprachen gelernt haben. Selbstverständlich können auch Schüler, die Französisch oder NwT gewählt haben, Spanisch ab Klasse 9 als 4. bzw. als 3. Fremdsprache zusätzlich wählen.
Jahrgangsstufe
In der Jahrgangsstufe wählen die Schüler Kurse. Zusätzlich zu den 4-stündigen Pflichtkernfächern Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache wählen sie (ebenfalls 4-stündig) entweder eine weitere Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sowie ein beliebiges weiteres Fach als 4-stündiges Wahlpflichtfach.
In der Jahrgangsstufe 1 wird der 3-stündige Seminarkurs angeboten. Darüber hinaus können die Schüler 2-stündige Kurse aus einem breiten Fächerspektrum wählen.
Darüber hinaus
Die Schülerinnen und Schüler am Karls-Gymnasium können aus einem breiten Angebot außerunterrichtlicher Veranstaltungen auswählen:
Neben zahlreichen Arbeitsgemeinschaften (z. B. deutsch- und englischsprachiges Theater, je zwei Chöre und Orchester, Big Band, Reiten, Hockey, Hebräisch, Homepage, Schach) fahren die Schülerinnen und Schüler in Klasse 6 in ein Sommerschullandheim und in Klasse 8 in ein Winterschullandheim. Außerdem können sie an Austauschprogrammen mit England, Frankreich, Griechenland und Tschechien teilnehmen. Eine Studienfahrt führt die Griechisch lernenden Schülerinnen und Schüler in Klasse 10 nach Griechenland. In der Jahrgangsstufe 1 werden verschiedene Studienfahrten nach Rom, Barcelona, Paris u. a. angeboten.