Sonnenfinsternis am 20. März 2015

Das Karls-Gymnasium hatte rechtzeitig Sonnenbeobachtungsbrillen besorgt. So konnte die ganze Unter- und Mittelstufe klassenweise nacheinander die Sonnenfinsternis beobachten: Zuerst als Bild an einem Sonnenprojektor und anschließend durch die Spezialbrille.
Man konnte auch spüren, wie es im Verlauf der Finsternis trotz des völlig klaren Himmels kälter wurde.

Weihnachtsbazar am KG

Vorschau: Die Himmelsscheibe von Nebra

Felix, Sophia, Gianna und Viktor sind entsetzt: Ihr Lehrer ist ein Verbrecher:

Bei einem Ausflug ins bronzezeitliche Museum beobachten sie ihn dabei, wie er von der Museumsangestellten, die ihre Klasse eben noch durch die Ausstellung geführt hat, heimlich illegale Fundstücke kaufen will… – keine Frage, das muss verhindert werden!

Schnell schaffen es die Kinder, die Erwachsenen auszutricksen und das wertvollste Stück, eine Bronzescheibe mit eigenartigen Himmelsdarstellungen, an sich zu bringen.

Doch damit geht der Ärger erst los: Eine unvorsichtige Bewegung und plötzlich landen die vier Kinder in der Bronzezeit, wo es auch nicht weniger gefährlich zugeht: Zunächst finden sie bei Jeraia Unterschlupf, einem einfachen Mädchen aus dem Volk, doch als deren zahmer Bär in eine religiöse Zeremonie hereinplatz, soll sie zur Sühne getötet werden.

Zum Glück wird sie in letzter Sekunde als die wahre Tochter des Königs und zukünftige Hüterin der bronzenen Scheibe erkannt.

Doch nun beginnt sie sich zu verändern, übernimmt die unmenschlichen Meinungen der herrschenden Schicht und trifft selbst grausame Entscheidungen.

Die Folgen lassen nicht lange auf sich warten: Der bisher unerbittlich unterdrückte Nachbarstamm greift die verhassten Herrscher an und Jeraia gerät in Gefangenschaft: Wieder ist ihr Leben in Gefahr…

Wird sie ihre Fehler einsehen? Wird es Felix, Sophia, Gianna und Viktor gelingen, sie zu retten und werden sie es dann auch noch schaffen, in ihre eigene Zeit zurückzukehren und die kriminellen Machenschaften ihres Lehrers aufzudecken …. Wir werden sehn!

Aufführungen

  • Donnerstag, den 12. Februar 2015 um 18.30 Uhr
  • Freitag,  den 13. Februar 2015 um 15 Uhr (für Schulklassen)
  • Donnerstag,  den 26. Februar 2015 ca. 18.45 Uhr (Kurzfassung beim Tag der Offenen Tür)
  • Freitag,  den 27. Februar 2015 um 18.30 Uhr

Schülerbericht Lyon 2014

In freudiger Erwartung fanden wir uns am 28.03. gegen 12:30 am Bahnhof in Stuttgart ein, um nach Lyon aufzubrechen: Bestes Wetter verabschiedete uns in Richtung Lyon. Als der Zug dann einfuhr, wurden die letzten Eltern verabschiedet, die Koffer verstaut, wir setzten uns in freudiger Erwartung auf unsere Plätze. Nach einem einstündigen Aufenthalt in Karlsruhe, und einer sechsstündigen Zugfahrt, kamen wir in Lyon an, wo wir von den Austauschpartnern und ihren Eltern freundlichst empfangen wurden. Dann ging es in die Familien, mit welchen wir das Wochenende verbrachten.

Am Montag mussten wir um 7:45 in der Schule sein, wir trafen uns alle vorher auf dem Schulhof, und tauschten uns über unsere Erfahrungen des Wochenendes aus. Danach hatten wir ein gemeinsames Frühstück in der Schule, gefolgt von drei Stunden Unterricht. Die Schüler und Lehrer waren sehr nett und offen.
Später, nach dem Unterricht hatten wir Mittagspause und danach sind wir ins „Musée de Miniature“ aufgebrochen. Dies war sehr interessant, da dort Requisiten aus sehr bekannten Filmen ausgestellt waren unter anderem „Das Parfüm“. Nach dem sehr interessanten Museumsbesuch sind wir wieder zurück nach Hause.
Am Dienstag trafen wir uns wieder an der Schule, um mit dem Bus nach Vienne zu fahren. In Vienne angekommen, haben wir das Kloster besichtigt, mit seinen interessanten Böden & Ruinen. Anschließend haben wir das sehr schöne Kolosseum angeschaut.
Am Mittwoch hatten wir dann Zeit, um in Lyon „shoppen“ zu gehen. Aber leider hatten wir nicht sehr viel Zeit, weshalb sich das „shoppen“ auf nur eine Stunde beschränkte.
Am Donnerstag hatten wir zuerst Unterricht, nach dem Unterricht sind wir nach Lyon gefahren & haben eine Bootstour auf der Rhône & Saône gemacht, von der aus man sehr viele schöne Gebäude sehen konnte. Später haben wir dann auch noch den Bürgermeister getroffen, was uns alle sehr gefreut hat, es war zwar etwas kalt, da es geregnet hat, doch dies konnte unsere Stimmung nicht trüben.
Am Abend hatten wir dann eine Abschiedsparty mit einer Diashow unserer Erlebnisse der Woche und Musik. Dies hat uns alle gefreut und es hat allen sehr viel Spaß gemacht. Am Ende des Abends gab es einen Abschied unter Tränen hauptsächlich bei den weiblichen Teilnehmern. Nach der Abschiedsparty sind wir nach Hause gegangen und haben unsere Koffer für die Rückreise gepackt.
Am Freitag trafen wir uns ein letztes Mal an der Schule, um uns zu verabschieden, dies war auch sehr tränenreich. Wir haben die Heimfahrt mit dem Bus und der Metro angetreten, bis wir am Bahnhof in Lyon angekommen sind, wo wir schließlich den TGV genommen haben. Müde und erschöpft von der langen Heimfahrt kamen wir schließlich glücklich in Stuttgart an, wo die Eltern uns schon erwarteten.

Schülerakademie und Elterncafé 2015

In diesem Schuljahr findet die KG-Schülerakademie am Freitag, 6. Februar, und Samstag, 7. Februar statt. Wir freuen uns sehr, dass sich in diesem Jahr so viele Eltern bereit erklärt haben, sich als Referentinnen und Referenten zu engagieren. So ist es uns wieder gelungen, ein vielfältiges Programm zusammenzustellen.

Mit diesem bunten Kursangebot wollen wir interessierten Kindern und Jugendlichen – vorrangig aus den Klassen 4 bis 7 – die Möglichkeit geben, neue Themenbereiche kennen zu lernen und zu erforschen. Die Gruppen sind dabei bewusst klein gehalten, um genug Raum für Eigenarbeit zu ermöglichen.

Die Teilnahme an der KG–Schülerakademie ist – abgesehen vom geringen Unkostenbeitrag bei einigen Kursen – kostenlos. Die Unkostenbeiträge werden gegebenenfalls direkt am Kurstag eingesammelt.
Manche Kurse finden nur an einem Tag oder auch nur eine kürzere Zeitspanne statt, so dass z.B. an einem Tag auch zwei Kurse besucht werden könnten.

Am Samstagvormittag, 7.2.2015, bieten wir von 10.00 bis 13.00 Uhr außerdem ein Elterncafé an. Interessierte Eltern sind herzlich eingeladen, sich in gemütlicher Runde bei einer Tasse Tee oder Kaffee – auch über Klassengrenzen hinweg – auszutauschen.

Die Kinder, die an der Schülerakademie teilnehmen möchten, müssen sich bitte bis zum Mittwoch, 14. Januar 2015, anmelden. Bitte laden Sie hierzu entweder das untenstehende Formular herunter und geben Sie es zum Beispiel mittels des Briefkastens am Lehrerzimmer an Frau Geyer zurück oder nutzen Sie die Online Anmeldung. Da es sein kann, dass die Zahl der Anmeldungen die Zahl der angebotenen Plätze übersteigt, sollen die Kinder drei Wunschkurse angeben, wobei sie dann den Kursen zugeteilt werden.

Ihre Kinder erhalten dann spätestens am Montag, 26.1.2015 die Information, an welchem Kurs sie teilnehmen dürfen.

Falls Sie planen, zum Elterncafé zu kommen, möchten wir Sie bitten, sich ebenfalls mit dem unten angehängten Formular oder per Online Formular anzumelden, damit wir hierfür ausreichend Kaffee etc. bereitstellen können. Wollen Sie uns zudem bei der Organisation des Elterncafés z.B. durch eine Kuchenspende oder als Ansprechpartner für Eltern von am KG interessierten Viertklässlern unterstützen oder haben Sie sonstige Fragen, können Sie sich gerne an Frau Geyer wenden:

One-Act Plays and Sketches: 2015

When?
Thursday/Friday, 15th/16th January; 7pm

Where?
Musiksaal (Room 307)

 

Sketches

  • “Elementary Dating”
  • “Some information, please”
  • “Conservative Conference”
  • “American Welcome”
  • “Laughing Wild”

 

One-Act Plays

 1) Alan Ayckbourn, “Mother Figure”

Stressed-out Lucy, mother and housewife, separates herself from the outside world and is thus only able to communicate through baby talk. When her next-door neighbours – shy Rosemary and dominant Terry– enter this world of isolation and chaos, they are treated in a highly strange way.

Rosemary: Riza-Maria Berz (JS1)                   

Lucy: Friederike Badenhausen (JS1)

Terry: Oleg Stepanov (JS1)

 

2) Alan Ayckbourn, “A Talk in the Park”

Five complete strangers sit on five different bark benches – all of them in an emotional state of complete misery and frustration. Every single character tries to tell someone his or her life story. At the same time, however, every single character ignores the other, thus being unwilling to listen to a single word …

Arthur: Jasper Graeve (JS2)

Beryl: Anna Zoldina (JS2)

Charles: Ronja Reinisch (JS2)

Doreen: Melanie Wältken (JS2)

Ernest: Tino Lenk (JS2)          

Weihnachtskonzert

Wir möchten Sie sehr herzlich einladen zu unserem diesjährigen Weihnachtskonzert am Mittwoch, den 17.12.2014 um 19.30 Uhr in der Leonhardskirche Stuttgart.

Auf dem Programm stehen unter anderem ein Singspiel um den Weihnachtsstern, zwei wunderbare Christmas Carols von John Rutter, gemeinsam musiziert vom Chor und dem Orchester des Karls-Gymnasiums sowie ein Medley zu „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“, dem Film, der in vielen Familien zur Weihnachtszeit schon fest dazugehört. Auch das Unterstufenorchester und die Big Band werden uns schwungvoll auf die kommenden Festtage einstimmen.

Römertag

Schnupper-Römertag  (Freitag 23.01.2015, 9.00Uhr-13.00Uhr): Das gibt’s zu erleben…

ein Theaterstück über den Untergang von Troja

[Und wenn ihr euch jetzt fragt, was der Untergang von
Troja mit Rom zu tun hat, dann werdet ihr es hier erfahren!]

Stände zum Ausprobieren:

  • römische Kleidung
  • römische Frisuren und Schminkkunst
  • wie die Römer schrieben…
  • römische Spiele
  • Kostproben: römisches Essen
  • Mal-Ecke: Bilder aus Rom

Infostände zu den Themen:

  • die Stadt Rom
  • Aquädukte im alten Rom
  • Fußbodenheizung im alten Rom
  • Gladiatoren im alten Rom
  • Archäologie – moderne Schatzsuche: Wie gräbt man antike Fundstücke aus?

Lateinunterricht zum Reinschnuppern:

Latein – eine „tote Sprache“?
Ihr werdet staunen, wie viel
Latein ihr schon könnt…

 

Lust bekommen? Hier gibts die Anmeldung: Anmeldung-Römertag

Informationsabend zur Kursstufe

In Klassenstufe 10 nehmen die Schülerinnen und Schüler die Kurswahl für die JS1 und JS 2 vor. Damit sich auch die Eltern unserer Zehntklässler ein Bild von der Kursstufe machen können und in der Lage sind, an der bald anstehenden Fächerwahl ihrer Kinder beratend teilzunehmen, ergeht herzliche Einladung zu einem „Informationsabend zur Kursstufe“ am

20.11.2014 um 19.30 Uhr
im Musiksaal (Zi.307)

Thematisiert werden Wahlmöglichkeiten, Durchführung der Kurswahlen, Formen der Leistungsnachweise, Grundzüge der Abiturprüfung etc.

Methodentag

Am 19. November, dem Studientag für die JS1 und JS2, findet für unsere Klassen 7, 8 und 10 ein Methodentag statt. Eine methodische Hinführung ist zu folgenden Themen vorgesehen:

Klasse 7 (1.-5. Stunde): „GFS: Präsentation und funktionaler Einsatz von Medien“

Klasse 8 (1.-4- Stunde): „GFS in Klasse 8: Schriftliche Ausarbeitung“

Klasse 10 (1.-6. Stunde): „Wissenschaftliches Arbeiten in der Oberstufe“