Der Besuch der alten Dame

Der Besuch einer alten Dame in irgendeinem unbedeutenden Kleinstädtchen – das klingt nicht gerade nach einer spannenden Geschichte, das klingt nach öden Dialogen, nach geballter Langeweile…

Doch sieht die Sache gleich ganz anders aus, wenn die alte Dame unermesslich reich, das besuchte Städtchen bettelarm ist, das Städchen sich vom Besuch der Dame eine kräftige Finanzspritze, die Dame hingegen die Begleichung einer alten Rechnung erhofft:

Vor vielen Jahren hatte ihr Jugendfreund sie trotz ihrer Schwangerschaft verlassen und die Vaterschaft mithilfe falscher Zeugen vor Gericht erfolgreich abgestritten, um dann die leidlich vermögende Tochter eines Ladenbesitzers zu heiraten.

Nun bietet die alte Dame dem Städtchen eine Milliarde – je zur Hälfte für die ganze Stadt und zur Hälfte auf die einzelnen Haushalte verteilt -, wenn jemand diesen Jugendfreund, einen inzwischen angesehenen Bürger der Stadt, tötet.

Natürlich weist der Bürgermeister diesen Vorschlag sofort mit aller Entschiedenheit und unter dem lautstarken Beifall der gesamten Gemeinde zurück, doch das Angebot der alten Dame steht – und: was könnte man mit dem dringend benötigten Geld nicht alles kaufen …

Aufführungen
Donnerstag, 10. Juli 2014
Freitag, 11. Juli 2014
Dienstag, 15. Juli 2014
Mittwoch, 16. Juli 2014

jeweils um 19 Uhr im Musiksaal des Karls-Gymnasiums

Projekttage 2014

„Feuer, Wasser, Erde, Luft“ ist das Motto der diesjährigen Projekttage (Freitag, 25. Juli, und Montag, 28. Juli). Zu diesem Motto haben Schüler, Eltern und Lehrer eine Vielzahl unterschiedlichster Projekte eingereicht.

In den nächsten Tagen werden euch eure Klassenlehrer eine Liste mitbringen. In diese Liste sollen eure 3 Projektwünsche eingetragen werden. Die SMV wird versuchen, wo immer es geht, euren Erstwunsch zu berücksichtigen. Sollte das nicht möglich sein, da sich für das Projekt zu viele Schüler bewerben, wird eurem Zweitwunsch, ggf. eurem Drittwunsch entsprochen.

Eine PDF Version der Projektliste kann hier heruntergeladen werden

Bundesjugendspiele 2014

Bei sommerlich-sonnigen Bedingungen hat das Karls-Gymnasium seine diesjährigen Bundesjugendspiele auf der Bezirkssportanlage Waldau veranstaltet.

Neben dem traditionellen Individual-Dreikampf aus Lauf, Wurf oder Stoß und Sprung gab es ein spannendes Kräftemessen in den anschließenden Klassenstaffeln über 8 x 100 Meter, bei denen es jeweils zwischen den Klassen 5 und 6, 7 und 8 und schließlich im Duell zwischen den Klassen 9 und 10 hoch her ging. Unter den Anfeuerungsrufen der beteiligten Klassen wurden die stolzen Sieger direkt ermittelt.

Zum Abschluss fanden die Schulmeisterschaften über 800 Meter der Mädchen bzw. 1000 Meter der Jungen statt, bei denen die Wertung gemessen am Alter stattfindet und so auch ein Fünftklässler gegen einen Zehntklässler Chancen auf einen Platz unter den „Top Ten“ hat. Fast 50 Schülerinnen und Schüler haben sich an diesen spannenden Läufen beteiligt, die Ergebnisse werden demnächst im Sport-Schaukasten am KG veröffentlicht.

An dieser Stelle ein großes Lob der Fachschaft Sport für die engagierte und disziplinierte Teilnahme aller Klassen und ein besonderes Dankeschön an das hilfsbereite Kollegium und an die Jahrgangsstufe 1, die sich als zuverlässige Wettkampfhelfer und bei der selbstständig organisierten Verpflegungsstation eingebracht haben. So konnte man sich in den Wettkampfpausen bei kühlen Getränken, Hotdogs und Grillwürstchen für die nächste Disziplin stärken.

Fazit: Eine gelungene außerunterrichtliche Veranstaltung, ein starkes Zeichen unserer Schulgemeinschaft.

Stop Listening Start Screaming

Ein Interview mit der Klasse 10a im „Journal“ des Stuttgarter Staatstheaters zum Thema Reality Show bzw. Scripted Reality.

Eine PDF Version des Artikels kann hier heruntergeladen werden

 

Karl’s Debating ist deutscher Meister

Nachdem 2012 schon im Viertelfinale und 2013 im Halbfinale für unsere Debater Schluss war, konnten sie dieses Jahr endlich ins Finale vorstoßen und den ersehnten Sieg heimfahren.

Nach einer souveränen Vorrunde mit sieben von acht Siegen hatte man sich als zweitbeste Mannschaft eine gute Ausgangslage für das Viertel-, Halb- und Finale am 17 Mai geschaffen. Diese nutzte unser Team im Viertelfinale durch einen ungefährdeten 3:0 Sieg, wobei man eine Liberalisierung der Immigrationspolitik von EU-Ländern befürworten musste.

Das Halbfinale sollte sich als schwierigste Aufgabe herausstellen. Nach einer hitzigen und spannenden Debatte zur Rente mit 63 gegen das Max-Born-Gymnasium aus Backnang stand der Einzug ins Finale dann endlich fest, wenn auch denkbar knapp mit einem 3:2.

Auch die verlängerte Vorbereitungszeit von 1 ½ Stunden hatte keine Klarheit in eine konfuse Debatte gebracht, bei der unsere Mannschaft beweisen musste, dass es eine schlechte Idee sei, den Präsidenten der EU-Kommission direkt wählen zu lassen.

Am Ende bestätigte ein 7:0 die harte Arbeit des Teams und das Karls-Gymnasium konnte zum allerersten Mal die Senior League gewinnen. Das ist der zweite Titel für unsere Debating-AG, nachdem man schon 2012 die Junior League gewann.

An dieser Stelle möchte sich das gesamte Team bei unserem Coach, Frau Meisel, bedanken, die nun schon zwei Titel vorzuweisen hat.

Im Reiche Pipi und Popo

Georg Büchners Leonce und Lena in einer Interpretation der JS2.

Zwei Königskinder, die füreinander von den Eltern zur Ehe bestimmt sind, fliehen, um sich nicht zu treffen und finden sich gerade durch diese beiderseitige Flucht. Ohne sich zu kennen, begegnen sie einander und verlieben sich. Büchners märchenhaftes Lustspiel über die Liebe, über Macht und Freiheit ist auch eine hochkomische Satire und bitterernste Kritik an der spätabsolutistischen Kleinstaaterei deutscher Fürstentümer.

Am Freitag, den 23.Mai 2014 um 19.30 Uhr lädt der Deutschkurs von Frau Knisel in den Musiksaal des Karls-Gymnasiums ein und präsentiert seine ganz eigene Interpretation des Stücks.

Der von den Schülern gestaltete Flyer kann heruntergeladen werden

In eigener Sache

Unsere neue Homepage wird nun bis zum Sommer Schritt für Schritt erweitert.

Infoabend Hochbegabtenzug

Für Eltern, die sich für den Hochbegabtenzug interessieren, findet am Donnerstag, 27. Februar 2014, zusätzlich zum Tag der offenen Tür ein Informationsabend zu unserem Hochbegabtenzug statt. Beginn: 20 Uhr im Musiksaal, Zimmer 307. Auch zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein.

Tag der offenen Tür

Wir laden die Viertklässler mit ihren Eltern zum Tag der offenen Tür am Donnerstag, 20. Februar 2014, herzlich ein. Die Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr im Musiksaal, Zimmer 307, mit einer Begrüßung und Informationen durch den Schulleiter über das Karls-Gymnasium und seine Züge.

Darüber hinaus möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, die Schule in ihrer Vielfalt kennen zu lernen, Gespräche mit Lehrern, Eltern und Schülern zu führen und dabei etwas von der Atmosphäre unserer Schule zu spüren. Gerne beantworten wir hierbei Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Raumschiff Terra I

Schon mal darüber nachgedacht, was passieren würde, wenn ein Meteorit aus dem All auf die Erde trifft? – nein? Na zum Glück hat sich jemand anderes Gedanken darüber gemacht: Der Geheimdienst natürlich – wer sonst?
Und als die Katastrophe dann tatsächlich bevorsteht, ist alles bereit: Ein Raumschiff, eine einsatzfähige Mannschaft, Proviant für eine zehnjährige Evakuierung und eine Liste mit 48 Kindern, die als Repräsentanten aller menschlichen Fähigkeiten, Zivilisationen und Religionen gerettet werden sollen.

Auch Leonard ist mit an Bord, ein cooler Tüftler, der – um ehrlich zu sein – in der Schule leider ein ziemlicher Versager ist. Deshalb stand er natürlich auch nicht auf der Liste, aber sein Freund Philepo, der als Dichtergenie für die Evakuierung vorgesehen war, hat mit ihm den Platz getauscht, weil er hofft, dass Leonard den Meteoriten vom Raumschiff aus vielleicht doch noch aus der Bahn schießen kann. Tatsächlich hat Leonard auch bald einen Plan, und Prudentiana, seine Klassenkameradin, ist bereit, ihm zu helfen. Doch dann tritt eine völlig unvorhergesehene Wendung ein: Überrascht müssen Mannschaft und Kinder erkennen, dass Außerirdische den Meteoriten absichtlich in Richtung Erde gelenkt und jetzt auch noch das Raumschiff übernommen haben.

Wenn es für die Kinder überhaupt noch Hoffnung gibt, dann vielleicht durch Ainex, die Tochter des außerirdischen Kommandanten. Wird es den Kindern mit ihrer Hilfe gelingen, sich zu retten? Werden sie es vielleicht sogar schaffen, den Rest der Menschheit vor der schlimmsten Katastrophe aller Zeiten zu bewahren? Und was kann der Rat ihres alten, antikenbegeisterten Lehrers Memnemo ihnen nützen, aus den Abenteuern des Odysseus zu lernen? …. Wir werden sehn!

Aufführungen
Donnerstag, 13. Februar 2014
Freitag, 14. Februar 2014
Donnerstag, 20. Februar 2014
Freitag, 21. Februar 2014